Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Branche mehr. Von Informationen zur Entwicklung in den einzelnen Werkstoffbereichen über Nachrichten aus den Partnerverbänden (ArGeZ, WVM, BDI, etc.) bishin zur Konjunkturübersicht informiert Sie der digitale BDG-Newsletter einmal im Monat über alle Themen, die für die Branche aktuell wichtig sind. Als Mitglied können Sie sich ganz einfach per E-Mail unter Angabe Ihrer Mitgliedsnummer für den Newsletter anmelden.
Sandformverfahren
Die Sandgussfertigung hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte gemacht. Neben den technischen Verbesserungen bei der Herstellung von Serien-Gussteilen auf Formanlagen (Bild 38) und deren Formstoffen können heute durch die verbesserten Verdichtungsparameter und Formstoffe auch Gussteile mit eingeengten Toleranzen, hoher Reproduzierbarkeit und mit einer hohen Oberflächengüte gefertigt werden, die mit der Gießerei vereinbart werden können.
Für die maschinelle Sandgussfertigung mit einer zweiteiligen Modelleinrichtung und zweigeteiltem Formkasten ist von Vorteil, dass gestaltseitig die kaum eingegrenzte Formgebung den Konstrukteuren bei der Gestaltung komplexer Gusskonstruktionen entgegenkommt. Zudem ist das Maschinenformen auf automatisch arbeitenden Anlagen hochproduktiv und hat durch die gegenüber den hitzebeständigen Kokillen preiswerte Modelleinrichtung, die, da sie nicht mit dem heißen Metall in Berührung kommt, aus kostengünstigeren Materialien (Holz, Kunststoffen und Leichtmetall) gefertigt werden kann, auch wirtschaftliche Vorteile. Deshalb wird heute der überwiegende Anteil der Eisengusserzeugnisse im Sandformverfahren gefertigt. Restriktionen bezüglich der Fertigung auf Formanlagen kommen vor allem durch die anlagenspezifisch vorgegebene Formkastengröße, Formkastenteilung und Seriengröße, die eine Fertigung auf Anlagen ermöglicht. Dafür sind engere Toleranzen erzielbar und sehr wirtschaftlich Seriengussteile herstellbar als beim Handformguss.
Hieraus kann eine Einteilung der Gussfertigung abgeleitet werden. Mittlere und große Serien von klein- und mittelgroßen Gussteilen sind auf Formanlagen wirtschaftlich herstellbar. Als Formstoff kommt hier meistens ein tongebundener Nasssand und im geringen Umfang auch chemisch verfestigter Formstoff, der in einem Kreislauf vollständig wiederverwendet wird, zur Anwendung. Einzelteile und Kleinserien von kleinen und mittelgroßen Gussteilen, aber vielfach auch größerer Teile, wenn es die Anlagentechnik und Formkastengröße zulässt, werden in mechanisierten Handformereien gefertigt. Aber auch große Einzelteile werden, soweit es die technisch nutzbare Formfläche im verfügbaren Formkasten zulässt, in entsprechend großen Formkästen und sehr große Teilen in Formgruben in manueller Handfertigung unter Nutzung selbst aushärtender Kaltharzformstoffe hergestellt (Bilder 39 und 40). Bei Teilen, die größenseitig außerhalb des genormten Bereiches liegen, sind die Gussteilparameter (Eigenschaften, Oberfläche, Maßgenauigkeit, Toleranzen usw.) mit der Gießerei zu vereinbaren.
Auch hier kommen zum Abbilden der Innenhohlräume Kerne zum Einsatz, die wie die Formen aus Sand sind und nach dem Gießen infolge der verbrannten Binderbestandteile entfernt werden können und dabei den Innenhohlraum des Gussteils freigeben (Bild 41). Wegen der enormen Hitze- und Druckbelastung beim Gießen werden die Kerne heute ausschließlich aus chemisch kalt oder warm verfestigten Formstoffen gefertigt. Für die Serienfertigung stehen moderne Maschinensysteme und eine Vielzahl von Verfahren unterschiedlicher Kernvolumina zur Verfügung, von denen sich das Urethan- Cold-Box-Verfahren am stärksten durchgesetzt hat. Für besonders anspruchsvolle, dünne und bruchgefährdete Kerne kommt das Maskenformverfahren als heißhärtendes Kernfertigungsverfahren zum Einsatz. Einzel- und Kleinserien werden wie die Großkerne auch von Hand gefertigt und an Luft ausgehärtet. Der Altsand aus dem Form- und Kernformprozess kann Ressourcen schonend wiederaufbereitet und im Formprozess eingesetzt werden. Sandgeformte Gussteile finden wegen ihres großen Gestaltungsfreiraumes sowie hoher Wirtschaftlichkeit und Produktivität in allen technischen Bereichen Anwendung.
Vollformgießverfahren
Eine Sonderform des Sandformverfahrens stellt das Vollformgießen dar. Das Verfahren unterscheidet sich dahingehend von den anderen Sandgussverfahren, dass in die Sandformen ein Schaumpolystyrolmodell des Gussteils eingeformt wird, welches durch das einfließende Gießmetall ausgebrannt und der freiwerdende Raum von dem Gießmetall eingenommen wird (Bild 42). Neben der nach dem Erstarren der Schmelze zu einem formstabilen Gussteil entfernten Sandform (verlorene Form) wird somit auch das Modell zerstört (verlorenes Modell). Das Verfahren ist bedingt durch das aufgeschäumte, aber sehr leichte Modell besonders für die Anfertigung großvolumiger Teile geeignet. Als Faustformel gilt ein unterer Massebereich von etwa 50 kg. Nach oben restringieren die Modellstabilität, -größe und die Schmelzekapazität das Anwendungsfeld.
Bild 42: Mehrteiliges Schaumstoffmodell für ein Planetengetriebegehäuse-Gussteil eines Schiffsantriebes, bestehend aus Ober- und Unterteil (links) und das im Vollformverfahren abgegossene Gussteil (rechts), Abmessungen 3,5 x 2,7 x 2,45 m, Gesamtgewicht 18 t (Bild: Römheld & Moelle, Mainz)
Diese Vorgehensweise erfordert zwar für jedes Gussteil ein Modell, ist im Hauptanwendungsbereich vom Einzelteil bis zur Kleinserie aber vielfach kostengünstiger als bei der konventionellen Fertigung mit Dauermodelleinrichtung und Kernkästen. Zudem sind die geschäumten Modelle und damit auch der Guss innerhalb von Tagen verfügbar, während die Anfertigung eines Gussmodells mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nimmt.
Für den Konstrukteur interessant ist, dass wegen des in der Form verbleibenden Modells auch ohne Aushebeschrägen, Formteilungen und Kerne gearbeitet werden kann. Hohlräume und Hinterschneidungen können direkt gegossen werden, da das Modell beim Gießprozess zerstört wird. Damit eignet sich dieses Verfahren vor allem für Gussteile mit sehr komplexer Außen- und Innenkontur, bei denen Bohrungen, Schlitze und andere Öffnungen vorgegossen werden sollen. Durch die hohe Gratfreiheit und das endabmessungsgenaue Gießen sind Wanddickenverringerungen mit Masseeinsparungseffekten möglich. Zudem verringert sich der Bearbeitungsaufwand durch das gratfreie und bearbeitungsgenaue Gießen mit verringerten Toleranz- und Bearbeitungszugaben. Weiterhin ermöglicht der erweiterte Gestaltungsspielraum die Fertigung komplexer Integralgussteile, wobei mehrere Fügeteile unter Einsparung der Fügeaufwendungen in ein Gussteil integriert werden können.
Feingießverfahren
Gusseisen mit Kugelgraphit kann auch im Feingießverfahren verarbeitet werden. Das ermöglicht neben der Nutzung moderner Rapid-Prototypingtechniken zur schnellen Gussbereitstellung vor allem die Herstellung endabmessungsnaher und hoch komplexer Bauteile im Massebereich von wenigen Gramm bis 100 kg. Beim Feingießen werden Wachsmodelle von den Gussteilen angefertigt, die mit einer keramischen Maske überzogen werden, die nach dem Aushärten und Ausschmelzen der Wachsteile eine einteilige gießfähige Form ergeben, die ohne Hinterfüllung abgegossen werden kann. Die Verwendung dieser sogenannten Ausschmelzmodelle lässt die Fertigung selbst komplizierter und filigraner Bauteile mit Hinterschneidungen und komplexen Innenräumen zu, die zudem wegen des feinen Keramikformstoffes gegenüber normalen Sandgussteilen eine sehr saubere Oberfläche aufweisen, so dass vielfach auf eine Bearbeitung verzichtet werden kann. Allerdings ist die anlagentechnisch aufwändige Feingussfertigung ein typisches Ferienfertigungsverfahren. Aber die Anwendung moderner Rapid-Prototyping-Techniken zur Wachsmodell- und Gießformenfertigung lassen auch Kleinserien und die Losgröße eins heute vielfach wirtschaftlich herstellbar werden. Hier sollte frühzeitig der Kontakt zur Feingießerei gesucht werden [35].
Das Feingießverfahren erlaubt dem Konstrukteur ein Höchstmaß an gestalterischer Freiheit. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Konstrukteur und Kunden lassen sich hier optimale Bauteillösungen schaffen. So können vielfach komplizierte Baugruppen durch feingegossene Teile ersetzt werden. Aus Gusseisen mit Kugelgraphit werden solche Bauteile gefertigt, an die neben Gleit-, Notlauf- und Dämpfungseigenschaften hohe Anforderungen an die Zähigkeit und Festigkeit gestellt werden (Bild 43).
Für weiterführende Informationen über das Feingießverfahren ist bei der Zentrale für Gussverwendung ein Sonderdruck erschienen [36].
Dr. Ch. Bartels, DI R. Gerhards, Prof. H. Hanselka, Prof. K. Herfurth, Dr. H. Kaufmann, DI W. Kleinkröger, Dr. M. Lampic, Dr. H. Löblich, Dr. W. Menk, Prof. G. Pusch, Dr. T. Schmidt, DI K.-H. Schütt, DI P. Tölke, Prof. E. P. Warnke
Quellen:
1] DRP, Aktz. G 98 710 VI/18b, 28.9.1939. [2] Piwowarsky, E.: Hochwertiges Gusseisen. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1953. [3] Donoho, C. K.: Iron Age 24 (1949) Febr., S. 97. [4] International Standard ISO 17804. [5] Werning, H., u. a.: konstruieren + giessen 25 (2000) H. 2, S. 1 - 82. [6] Steller, I.: konstruieren + giessen 28 (2003) H. 2, S. 22 - 24. [7] Röhrig, K.: konstruieren + giessen 28 (2003) H. 1, S. 2 - 14. [8] Kallen, W., u. K. Röhrig: konstruieren + giessen 26 (2001) H. 4, S. 17 - 39. [9] Röhrig, K.: konstruieren + giessen 28 (2003) H. 3, S. 31 - 32. [10] Röhrig, K.: konstruieren + giessen 29 (2004) H. 2, S. 2 - 33. [11] Röhrig, K.: konstruieren + giessen 24 (1999) H. 1, S. 4 - 74. [12] Herfurth, K.: konstruieren + giessen 32 (2007) H.1, S. 2 - 13. [13] Herfurth, K, N. Ketscher u. M. Köhler: Giessereitechnik kompakt. Giesserei-Verlag, Düsseldorf 2003. [14] Kirgin, K.: Engineered Casting Solutions 8 (2006) H. 5, S. 37 - 42. [15] Statistik DGV, Düsseldorf 2007. [16] Lux, B.: Giessereiforschung 22 (1970) H. 2, S. 1 - 14 und H. 4, S. 1 - 18. [17] Herfurth, K.: Dissertation, Fakultät für Bergbau und Hüttenwesen, Bergakademie Freiberg, 1963. [18] Herfurth, K., u. E. Ziegler: Gießereitechnik 24 (1978) H. 6, S. 171 - 175. [19] Herfurth, K.: Giesserei-Rundschau 51 (2004) H. 3/4, S. 61 - 63. [20] Reek, R.: Topologieoptimierung eines Pressenständers, 2. Fassung, Institut für Gießereitechnik GmbH, Düsseldorf 2002. [21] VDG-Merkblatt K 200, Düsseldorf 2005. [22] ASME: Boiler and Pressure Vessel Code, 2001. [23] Europäische Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EC, 1997. [24] Steller, I.: Europäische Druckgeräte-Richtlinie – Konsequenzen für Gießereibetriebe. Giesserei 89 (2002) H. 5, S. 83 - 86. [25] AD-Merkblätter, Verband der Technischen Überwachungs-Vereine e.V. (VdTÜV), 2000. [26] FKM-Richtlinie, Rechnerischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile aus Stahl-, Eisenguss- und Aluminiumwerkstoffen, VDMA-Verlag 2002, 4. erweiterte Ausgabe. [27] FKM-Richtlinie, Bruchmechanischer Festigkeitsnachweis für Maschinenbauteile, VDMA-Verlag 2001. [28] Hänel, B.: konstruieren + gießen 21 (1996) H. 3, S. 30 - 39. [29] Schmidt, Th.: konstruieren + gießen 28 (2003) H. 1, S. 15 - 21. [30] Kaufmann, H.: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt, Bericht-Nr. FB 214, LBF, Darmstadt 1998. [31] Kaufmann, H. u. a.: Leitlinie zur Bewertung von Einflussgrößen auf zyklisch beanspruchte Eisengussbauteile, Teil 1: Betriebsfestigkeit (Entwurf), VDG-Fachausschuss „Konstruieren in Guss“. [32] Regulations for the Certificationof Wind Energy Conversion Systems, Germanischer Lloyd, 1999. [33] Gundehus, H., u. H. Zenner: Leitfaden für eine Betriebsfestigkeitsrechnung. Verlag Stahleisen GmbH, Düsseldorf 1999. [34] Herfurth, K.: konstruieren + giessen 30 (2005) H. 3, S. 2 - 17. [35] Rapid Prototyping und Rapid Tooling im Feinguss. konstruieren + giessen 30 (2005) H. 1 (diverse Veröffentlichungen). [36] Feingießen - Verfahren, Werkstoffe, Eigenschaften. Sonderdruck, ZGV Düsseldorf. [37] unveröffentlichtes Manuskript. BoschRexroth, Lohr. [38] Prospekte BoschRexroth, Lohr. [39] Kraft., K.: Urformen. Verlag Technik Berlin 1982. [40] konstruieren + giessen 1 (1976) H. 4, S. 28 - 30. [41] Fussenegger , F.. u. a.: konstruieren + giessen 23 (1998) H. 2, S. 14 - 19. [42] Ishorst, B.: konstruieren + giessen 31 (2006) Nr. 2, S. 27 - 28. [43] Polzin, H.: konstruieren + giessen 27 (2002) H. 4, S. 15 - 19. [44] Weis, W.: Giess. Rundschau 30 (1983) Nr. 6, S. 12 - 14 u. 19 - 30. [45] Swager, W. L., u. a.: Trans. Am. Foundrymen´s Soc. 90 (1982) S. 811 - 819. [46] Hasse, S.: Duktiles Gusseisen. Schiele & Schön, Berlin 1996. [47] Thielemann, T.: Gießereitechnik 16 (1970) Nr. 1, S. 16 - 24. [48] Herfurth, K.: Gießereitechnik 10 (1964) Nr. 11, S. 371 - 374. [49] Heine, R. W.: Giess.-Prax. (1990) H. 8, S. 123 -129. [50] Piwowarsky, E.: Die Neue Gießerei, Techn. wiss. Beih. 1 (1949) Nr. 1, S. 23 - 31. [51] Skaland, T.: Dr.-Ing. Diss. Univ. Trondheim 1992- 33. [52] Wehling, Rembs, Lampic: Giesserei (demnächst). [53] Ebner, J., R. Hummer und R. Schlüsselberger: Giesserei 84 (1997) H. 12, S. 40 u. 43 - 48. [54] Walz, M.: Diplomarbeit, Inst. f. Metallurgie, TU Clausthal, Aug. 2002. [55] Hummer, R.: Giess.-Prax. (1989) H. 9/10, S. 142 - 152. [56] Koch, H., u. K. Herfurth: Neue Hütte 19 (1974) H. 12, S. 730 - 734. [57] Herfurth, K.: Giesserei-Praxis (2003) H. 3, S. 99 - 106. [58] Shinohara, H., u. a.: J. of the Japan Foundry Engineering Soc. 78 (2006) H. 9, S. 464 - 469. [59] Solcev, L. A., u., A. A. Pavljucenko: Gießereitechnik 27 (1981) H. 3, S. 73 - 75. [60] Herfurth, K.: Giesserei-Praxis (2003) H. 4, S. 137 - 142. [61] Wolters, D. B.: konstruieren + giessen 14 (1989) Nr. 1, S. 11 - 37. (Sonderdruck in ZGV erhältlich) [62] Herfurth, K., u. N. Ketscher: Gießereitechnik 20 (1974) H. 5, S. 155 - 161. [63] Herfurth, K., u. N. Ketscher: Freiberger Forschungshefte B178 (1975) S. 23 - 52. [64] Motz, J. M.: Gießerei, technisch-wiss. Beihefte (1957) Nr. 18, S. 943 - 953. [65] Jonuleit, M., K. Herfurth u. H.-U. Pasewald: Gießereitechnik 23 (1977) H. 2, S. 35 - 38. [66] Jonuleit, M., K. Herfurth u. H.-U. Pasewald: Gießereitechnik 23 (1977) H. 6, S. 163 – 166. [67] Röhrig, K., u. W. Fairhurst: Wärmebehandlung von Gusseisen mit Kugelgraphit-ZTU-Schaubilder Gießerei-Verlag GmbH Düsseldorf 1979. [68] Voigt, R. C., u. C. R. Loper jr.: AFS Trans. 90 (1982) S. 239 - 255. [69] Jonuleit, M., K. Herfurth u. F. Tranta: Freiberger Forschungsheft B 184 (1975) S. 107 - 124. [70] Hoedtke, G.: VDI-Z. 133 (1991) Spec. VI, Nov., S. 56 - 58. [71] Papaphilippou, C., u. M. Jeandin: J. of Mater. Sci. Lett. 15 (1996) H. 12, S. 1064 - 1066. [72] Roy, A., u. I. Manna: Indian Foundry J. 43 (1997) H. 2, S. 13 - 22. [73] MTV Metallveredlung, Solingen, Firmenprospekt. [74] Grum, J., u. R. Sturm: Mater. Characterization 37 (1996) H. 2/3, S. 81 - 88. [75] Tsujikawa, M., u. a.: Trans. of the Jap. Foundrymens Soc. 14 (1995) Dez., S. 65 - 68. [76] Jingjie, G., u. a.: Cast Metals 4 (1992) H. 4, S. 233 - 236. [77] Gottschalk, U., u. K. Herfurth: Fertigungstechnik und Betrieb 30 (1980) H. 10, S. 603 - 607. [78] Jacob-Gilgen, E.: Technica (1970) H. 11, S. 957 - 970. [79] Herfurth, K., u. a.: Fertigungstechnik und Betrieb 29 (1979) H. 11, S. 686 - 689. [80] Heuler, P., M. Hück u. H. Walter: konstruieren + giessen 17 (1992) H. 3, S. 15 - 27. [81] Sonsino, C. M., H. Kaufmann u. A. Engels: konstruieren + giessen 24 (1999) H. 4, S. 4 -16. [82] Hirsch, T., u. P. Mayr: konstruieren + giessen 18 (1993) H. 2, S. 25 - 32. [83] konstruieren + giessen 3 (1978) H. 3, S. 32. [84] Motz, J. M.: Giesserei 69 (1982) H. 22, S. 633 - 641. [85] ISO/TR 15608:2000. [86] EN 1011-8: 02.2005. [87] Ruge, J.: Schweißen und Löten von Gusseisen mit Kugelgraphit. Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf 1960, S. 59 - 63. [88] Pahl, E.: konstruieren + giessen 2 (1977) N. 1, S. 3 - 10. [89] Schweißen von Sphäroguss. Intern. Nickel Deutschland, Düsseldorf 1969. [90] DIN EN ISO 1071:2003. [91] Kosfeld, G.: Giesserei 69 (1982) H.5 , S. 112 - 119. [92] Schock, D.: Giesserei 69 (1982) H. 5, S. 125 - 127. [93] Matting, A, u. K. Seifert: Schweißen und Scheiden 20 (1968) H. 6, S. 266 - 269. [94] Tölke, P.: Giesserei 69 (1982) H. 5, S. 119 - 125. [95] VDG-Merkblatt N 70, 1970. [96] prEN 287-3: Prüfung von Schweißern für das Schmelzschweißen von Gusseisen. [97] E. Hoffmann, K. Mazac u. P. Tölke: Vortrag, gehalten auf der 8. DVS/VDG-Sondertagung „Sicherung der Güte von Schweißverbindungen“, Hannover 26./27.04.2001. [98] Tölke, P.: Giesserei 92 (2005) H. 4, S. 86 - 89. [99] Die Verfahren der Schweißtechnik. Fachbuchreihe Schweißtechnik, Band 55, Deutscher Verlag für Schweißtechnik (DVS) GmbH, Düsseldorf. [100] Kleinkröger, W, u. M. Sapahpour: Tagungsband zur 4. Sondertagung „Schweißen im Schiffbau und Ingenieurbau“, Hamburg am 2./3.April 2003. [101] Christianus, D., u. K. Herfurth: Prüfung der Oberflächenrauheit mit Hilfe von Vergleichsmustern - DIN EN 1370. Sonderdruck ZGV, Düsseldorf. [102] Bauer, W.: konstruieren + giessen 26 (2001) H. 4, S. 4 - 15. [103] C. Bartels: Gießerei-Praxis, (2006) H. 5, S. 139 - 142. [104] Sonsino, C. M., u. a.: Giessereiforschung 57 (2005) H. 4, S. 26 - 32. [105] Austempered Ductile Iron Database“, ASME Gear Research Institute, Final Report, June 1989. [106] Brandenberg, K., u. a.: Austempered Gears and Shafts: Tough Solutions, Applied Process Inc. Technologies Div.-Livonia, Michigan, USA, 2001. [107] Gundlach, R. B., u. J. F. Janowak: Gießerei-Praxis (1987) H. 11, S. 171 - 177. [108] Schmidt, I., u. A. Schubert: konstruieren + giessen, 13 (1988) H. 3, S. 18 - 23. [109] Motz, J. M., u. E. Kress: konstruieren + giessen, 10 (1985) H. 2, S. 4 - 11. [110] Keough, John R., u. K. L. Hayrynen: Carbidic Austempered Ductile Iron (CADI), Applied Process Inc. Technologies Div.Livonia, Michigan, USA, Nov. 2000. [111] Röhrig, K.: konstruieren + giessen, 28 (2003) H. 1, S. 2 - 14. [112] Giesserei 92 (2005) H.12, S. 46. [113] Gilbert, G. N. J.: BCIRA 7 (1959) H. 10, S. 478 - 566. [114] Gilbert, G. N. J.: Foundry Trade Journal (1964) S. 35 - 45. [115] Röhrig, K.: konstruieren + giessen 9 (1984) H. 3, S. 4 - 21. [116] Röhrig, K.: konstruieren + giessen 3 (1978) H. 4, S. 3 - 16. [117] Reifferscheid, K. J., u. H. Träger: Gießerei Techn.-Wiss. Beihefte 15 81963) S. 99 - 105. [118] Nechtelberger, E.: Eigenschaften unlegierter und niedrig legierter Gusseisen mit Lamellengraphit/ Kugelgraphit/Vermiculargraphit im Temperaturbereich bis 500 °C. Fachverlag Schiele & Schön, Berlin 1977. [119] Löhe, D. O. Vöhringer u. E. Macherauch: Giesserei-Forschung 36 (1984) H. 2, S. 43 - 52. [120] Angus, H. T.: Brit. Foundryman (1966) S. 407 -431. [121] Mayer, H.: VDI-Berichte Nr. 469, S. 11 - 22, Düsseldorf 1983. [122] Reifferscheid, K.: Gießerei-Praxis (1978) H. 19, S. 291 - 294. [123] Baker, S. G., u. J. A. Pope: the Brit. Shippbuilding Res. Ass. Report No. 363. London 1961. [124] Röhrig, K.: VDI-Z 127 (1985) Nr. 5, S. S27 bis S38. [125] Forschungsbericht E-103. Institut für Gießereitechnik, Düsseldorf 1979, S. 70 - 71. [126] Siefer, W., u. K. Orths: Giesserei-Forschung 33 (1981) H. 3, S. 109 - 118. [127] Siefer, W.: Gießerei-Forschung 37 (1985) H. 1, S. 17 - 28. [128] Löhe, D., O. Vöhringer u. E. Machrauch: Gießerei-Forschung 37 (1985) H. 3, S. 103 - 111. [129] Löhe, D., O. Vöhringer u. E. Machrauch: Gießerei-Forschung 38 (1986) H. 1, S. 21 - 31.he Brit. Shipbuilding Res. Ass. Report No. 363, London 1961. in: Gießerei-Forschung 37 (1985) H. 3, S. 103 - 111. [130] Dorazil, A., u. a.: Gießerei-Praxis (1985) H. 9/10, S. 109 - 123. [131] Werner H., u. H. Werning: konstruieren + giessen 23 (1998) H. 1, S. 4 - 7. [132] Sugestions for ductile iron production no 68. Rio Tinto & Titanium Inc., Montreal. [133] Ductile iron. Data for design engineers. Rio Tinto & Titanium Inc., Montreal, 1998. [134] Pers. Mitteilung von Torbjörn Skaland, Vesta Castings, Kristiansand, März 2007. [135] Röhrig, K.: Verschleißbeständige Gusswerkstoffe auf Eisenbasis. DGM-Symposium „Metallkundliche Aspekte des Verschleißes“. Bad Pyrmont 25. und 26. 10. 1979. [136] konstruieren + giessen 13 (1988) H. 2, S. 4 - 12. [137] Stauffer, W. A.: Schweizer Archiv 24 (1958) S. 218 - 230 u. 248 - 263. [138] Prospekt der KSB AG. [139] Wilson, F., und T. S. Eyre: Metals and Materials (1969) H. 3, S. 86 - 91. [140] Stähli, G.: Gießerei 52 (1965) H. 13, S. 406 - 410. [141] Reifferscheidt, K. J.: MTZ 23 (1962) H. 4, S. 108 - 113. [142] Röhrig, K.: Gießerei-Praxis (1983) H. 1/2, S. 1 - 16. [143] Mayr,P., H. Vetters und J. Walla: Gießerei-Forschung 38 (1986) H. 3, S. 86 - 98. [144] Hauke, W., und K. Hornung: IHTM 38 (1983) S.72 - 77. [145] Mannes, W., K. Hornung und H. Rettig: konstruieren + gießen 11 (1986) H. 4, S. 19 - 29. [146] Opitz, H., u. K. Feitkamp: Gießerei 54 (1967) H. 23, S. 618 - 620. [147] Katz, W.: Gießen für die Chemie. Sonderdruck ZGV 1970. [148] A guide to the corrosion resistance of cast iron. BCIRA Broadsheet 118-2. [149] The corrosion of cast iron. BCIRA J. 6 (1955/ 56) S. 165 - 177. [150] Palmer, K. B.: BCIRA J. 29 (1981) S. 443 - 449. [151] von Plessen, H., und H. Vogt: Werkstofftechnik 14 (1983) S. 141 - 147. [152] Fonderie/Fondeur d’aujourd’hui (1982) Nr. 61, S. 19. [153] Okorapor, O. E., und C. R. Loper Jr.: Gießerei- Praxis (1980) H. 11, S. 164 - 167. [154] Tauscher, H., und I. Lenk: IFL-Mitteilungen 15 (1976) H. 7/8, S. 289 - 294. [155] Palmer, K. B.: Corrosion fatigue properties of gray and nodular graphite cast irons. Proc. Quality Control of Engineering Alloys and the Role of Metal Science. Intern. Symposium, Delft (NL) 1997, S. 271 - 288. [156] Fischer, E., F. Mahning und H. Walter: konstruieren + giessen 13 (1988) H. 2, S. 16 - 24. [157] Pusch, G.: konstruieren + giessen 17 (1992) H. 3, S. 29 - 35 und H. 4, S. 4 -12 sowie 18 (1993) H.1, S. 4 - 11 und H.2, S. 4 - 10. [158] Pusch, G.: konstruieren + giessen 23 (1998) H. 2, S. 20 - 28. [159] BAM-GGR007: Leitlinie zur Verwendung von Gusseisen mit Kugelgraphit für Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Stoffe. Rev. O. Juni 2002 Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. [160] Regelwerk Germanischer Lloyd: WindEnergie GmbH. Richtlinie vom 1. November 2003. [161] Hübner, P.-V., u. a.: konstruieren + giessen 29 (2004) H. 3, S. 16 - 20. [162] Zerbst, U., u. P. Hübner: DVS-Merkblatt 2401 in Schweißverbindungen. Fachbuchreihe Schweißtechnik Band 101. DVS-Verlag GmbH, Düsseldorf 2004. [163] DIN EN ISO 12737:1999. [164] ESIS P2-92: ESIS (European Structure Integrity Society) Procedure for Determining the Fracture Behaviour of Metallic Materials. [165] ISO 12135:2002. [166] Berger, C.: In: BAM-Seminar „Behälter aus Sphäroguss für radioaktive Stoffe“, Berlin Juni 1987, DVM-Berichtsband, S. 181 - 197. [167] Wolfensberger, S.: Dr.-Ing.-Diss., ETH Zürich 1986. [168] Stroppe, H., G. Pusch u. A. Ludwig: Gießereiforschung 54 (2002) H. 4, S. 115 - 120. auch: konstruieren + giessen 29 (2004) H. 4, S. 19 - 23. [169] Forschungsbericht E-316 zum AiFForschungsvorhaben Nr. 13507 N/1. Institut für Gießereitechnik, Düsseldorf 2005. [170] Baer, W., G. Pusch u. T. Brecht: . Giesserei 83 (1996) H. 22, S. 19 - 22. [171] Pusch, G., u. W. Baer: Giessereiforschung 45 (1993) H. 1, S. 1 - 8. [172] ASTM E 647-86: Method for Constant-Load-Amplitude Fatigue Crack Growth Rates Above 10-9 m/cycle. [173] Pusch, G., P. Hübner u. O. Liesenberg: DVMBericht 234 „Fortschritte der Bruch- und Schädigungsmechanik“, Freiberg 2002. [174] Pusch, G., B. Komber u. O. Liesenberg: konstruieren + giessen 21(1996) H. 2, S. 49 - 54. [175] Lang, K.-H.: Dr.-Ing. Diss., Universität Karlsruhe 1985. [176] NASGRO (2000): Fatigue crack growth computer program << NASGRO >>, Version 3, NASA, L. B. Johnson Space Centre, Houston, Texas. JSC-22267B. [177] ASTM E 1820-01, Standard Test Method for Measurement of Fracture Toughness, ASTM, 2001. [178] BS7448-3, Fracture Mechanics Toughness Tests, Part 3 - Method for Determination of fracture toughness of metallic materials at rates of increase in stress intensity factor greater than 3.0 MPa √m/s British Standard Institution 2005. [179] Draft 25. European Structural Integrity Society [ESIS], Technical Sub-Committee on Dynamic Testing at Intermediate Strain Rates. December 2005. [180] Pusch, G., A. Udoh u. S. Winkler: Materialprüfung 39 (1997) H. 11/12, S. 460 - 463. [181] Baer, W.: Materialprüfung 47 (2005) H. 11/12, S. 666 - 673. [182] Pusch, G., A. Udoh u. W. Baer: konstruieren + giessen 22 (1997) H. 2, S. 12 - 16. [183] Pusch, G., A. Udoh u. W. Baer: konstruieren + giessen 24 (1999) H. 3, S. 25 - 28. [184] Motz, J. M.:Giessereiforschung 40 (1988) H. 4, S. 117 - 128. [185] Moulin, D., T. Yuritzinn u. G. Sert: RAMTRANS 6 (1995) H. 2/3, S. 145 - 148. [186] Kobayshi, T., H. Yamamoto u. K. Matsuo: Eng. Fract. Mech. 30 (1988) H. 3, S. 397 - 407. [187] Frenz, H., u. a.: Effect of Sample Size and Loading Rate on the Fracture Toughness of Ductile Cast Iron. In: Proc. Int. Conf. On Mechanical Behavior of Ductile Cas Iron and other Cast Metals, Kitakyushu, August 1993, S. 449 - 454. [188] Salzbrenner, R., u. T. B. Crenshaw: Effect of Sample Size and Loading Rate on theTransition Behavior of a DI Alloy. In: Proc. 23rd National Symp. On Fracture Mechanics, June 1991, College Station. [189] Gillot, R.: . Techn.-wiss. Berichte MPA Stuttgart (1988) Nr. 88-03. [190] Rosenfield, A. R., u. a.: Nuclear Engineering and Design 116 (1989) S. 161 - 170. [191] Kußmaul, K., u. a.: BAM-Seminar „Behälter aus Sphäroguss für radioaktive Stoffe“, Berlin 1987. DVM-Berichtsband. S. 139 - 180. [192] Enderlein, M., u. a.: 36. Tagung d. DVM-Arbeitskreises „Bruchvorgänge“, Köln, Febr. 2004. in: DVM-Bericht Nr. 236, S. 251 - 260. [193] Müller, K., u. a.: Wie [200], S. 225 - 238. [194] Winkler, H.-P., u. a.: DYNAMIC FRACTURE TOUGHNESS DATA FOR CASTOR® CASKS. PATRAM 2004, Berlin. [195] Fussenegger, F., u. a.: konstruieren + giessen 23 (1998) H. 2, S. 14 - 19. [196] Pusch, G., u. W. Baer: Prüfbericht 6/95. TU Bergakademie Freiberg. Institut für Werkstofftechnik, Freiberg 1995. [197] Kuna, M., u. a.: konstruieren + giessen 27 (2002) H. 4, S. 27 - 32. [198] Mädler, K.: Tagungsband zum CIATF Technical Forum 1999, Düsseldorf, 10. – 11. Juni 1999, S. 440 - 447. [199] Hengefeld, F.: Fatigue damage in cast structures. A fracture mechanics assesment. Graduation report. Hogeschool Enschede, 1998. [200] Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit - Sichere und wirtschaftliche Bemessungschwingbruchge fährdeter Bauteile.Stahleisen GmbH 1992, 2. erweiterte Auflage. [201] Haibach, E.: Betriebsfestigkeit - Verfahren und Daten zur Bauteilberechnung. Springer-VDI Verlag 2006, 3. Auflage. [202] Sonsino, C. M.: 27. Tagung des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit in Tagungsband S. 21 - 38. [203] Sonsino, C. M.: Konstruktion 57 (2005) H. 4, S. 87 - 93. [204] Sonsino, C. M., u. V. Grubisic: VDI-Berichte (1995) Nr. 1173, S. 159 - 190. [205] Stets, W., u. A. Sobota: Giesserei 93 (2006) H. 4, S. 26 - 46. [206] Kaufmann, H., u. D. B. Wolters: konstruieren + gießen 27 (2002), Nr. 1, S. 4 - 27. [207] Sonsino, C. M., H. Kaufmann u. A. Engels: Giessereiforschung 42 (1990) H. 3, S. 110 - 121. [208] Sonsino, C. M.: Konstruktion 45 (1993) H. 1, S. 25 - 33. [209] Kloos, K. H., u. a: VDI-Berichte Nr. 354 (1979), S. 59 - 72. [210] Sonsino, C. M., u. V. Grubišic: Konstruktion 37 (1985) H. 7, S. 261 - 269. [211] Neugebauer, J.: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt; Bericht Nr. FB-175 (1986). [212] Müller, A.: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt; Bericht Nr. FB-203 (1994). [213] Kaufmann, H.: konstruieren + gießen 24 (1999) H. 2, S. 37-40. [214] Sonsino, C. M., u. a.: Giessereiforschung 57 (2005) H. 4, S. 26 - 32. [215] Zinke, R., u. a.: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt; Bericht Nr. FB-229 (2006). [216] Sonsino, C. M.: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt, Technische Mitteilungen TM-Nr. 111 (1997). [217] Filippi, M., u. K. Dieterich: Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt; Technische Mitteilungen TM-Nr. 111 (1997). [218] Klätschke, H., u. D. Schütz: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 26 (1995), H. 8, S. 404 - 415. [219] Farby, J. F.: Diss. RWTH Aachen 1984. [220] Drobniewski, J., u. W. Vötsch: konstruieren + giessen 26 (2001) H. 1, S. 32 - 34. [221] Staudinger, H. P.: VDI-Z 127 (1985) H. 13, S. 471 - 479 auch: konstruieren + giessen 11 (1986) H. 1, S. 23 - 34. [222] Grundmann, H.: Schweißen von Gusseisenwerkstoffen und Stahlguss. Deutscher Verlag für Schweißtechnik, Düsseldorf 1971. [223] VDG-Merkblatt K 31, Düsseldorf 1984. [224] Staudinger H. P.: SVDI-Z 126 (1984) H. 11, S. 398 - 402. [225] Schnittdaten-Handbücher und Kataloge diverser Werkzeughersteller. [226] J. Gießler: konstruieren + giessen 26 (2001) H. 1, S. 9 - 10. [227] Nickel, O.: konstruieren + giessen 9 (1984) H. 4, S. 4 - 86. [228] Röhrig, K.: konstruieren + giessen 18 (1993) H. 3, S. 4 - 29. [229] Röhrig, K.: Gießerei-Praxis (2002) H. 4, S. 137 - 143 und H. 5, S. 159 - 171. [230] Thieme, J., u. S. Amareller: Walzwerkswalzen. Climax Molybdenum Comp., Zürich 1968. [231] Hayrynen, K. L., u. K. R. Brandenberg: Trans. Amer. Foundrym. Soc. 111 (2003) 03-088, S. 845 - 850. [232] Rimmer, A.: konstruieren + giessen 32 (2007) H. 1, S. 39 - 41. [233] Röhrig, K.: Verschleißbeständige weiße Gusseisenwerkstoffe. Sonderdruck ZGV Düsseldorf. [234] ISO 16112: Gusseisen mit August 2006. [235] VDG-Merkblatt W 50: Düsseldorf 2002. [236] ASTM-A842-85: Standard Specification for Compacted Graphite Iron Castings, 1997. [237] K. Röhrig. Gusseisen mit Vermiculargraphit. Sonderdruck ZGV Düsseldorf [238] Weiden, D., von der: Diplomarbeit, TH Darmstadt, Sept. 1984. [239] Lampic, M.: konstruieren + giessen, 32 (2007) H. 1, S. 35 - 38. [240] VW 50021. Gusswerkstoffe – Bereich Abgasanlage, Werkstoffanforderungen. Volkswagen AG, 2006.