Digitalisierung für eine nachhaltige Gießerei-Industrie

ReGAIN

Klimawandel, Energiekrise und steigende Rohstoffpreise stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Mit dem "European Green Deal" setzt die EU ambitionierte Klimaziele, die besonders die Automobil- und Gießereiindustrie zum Umdenken zwingen. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung rücken in den Fokus – doch wie lässt sich die Produktion effizienter gestalten? Das ReGAIN-Projekt liefert die Antwort: Durch die Digitalisierung von Fertigungssystemen für Kokillen-, Sand- und Druckguss sollen Ausschuss minimiert, Prozesse optimiert und die Energieeffizienz gesteigert werden. Ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und wettbewerbsfähigen Industrie!

Das Ziel

ReGAIN steht für „Resiliente Automotive-Gießereien durch Einsatz AI-gestützter Assistenten für nachhaltige Prozesse“. Das Projekt verfolgt das Ziel, bislang ungenutzte Effizienzpotenziale zu erschließen und die Gießerei-Produktionssysteme in ein umfassend vernetztes Wertschöpfungssystem zu integrieren. Dazu werden standardisierte Datenmodelle entwickelt, Simulationsansätze erprobt und die Ergebnisse in die Standardisierung sowie den Technologietransfer überführt. Dabei wird auf den etablierten Automotive-Standard CATENA-X gesetzt, um die Gießereiproduktion zukunftsfähig zu machen.

Ein zentrales Element ist die Einführung eines digitalen Produktpasses für jede Gießereiproduktion. Dieser ermöglicht eine transparente und nachhaltige Gestaltung der gesamten Prozesskette und unterstützt die Ziele des „European Green Deal“ – insbesondere die Reduzierung der CO₂-Emissionen und die Steigerung der Ressourceneffizienz.

Die Rolle des BDG: Know-how und Technologietransfer

Als zentraler Projektpartner übernimmt der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) eine Schlüsselrolle in ReGAIN. Der BDG bringt seine umfassende Expertise in die Standardisierung und den Wissenstransfer ein, um die Gießerei-Branche auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Konkret analysiert der BDG den Qualifizierungsbedarf der Gießereien und entwickelt maßgeschneiderte Weiterbildungskonzepte. So wird sichergestellt, dass Unternehmen die in ReGAIN entwickelten digitalen Lösungen effizient nutzen können. Darüber hinaus fungiert der BDG als Vermittler zwischen Industrie, Forschung und Politik und trägt dazu bei, die Projektergebnisse nachhaltig in die Branche zu überführen.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Kommunikation innerhalb der Branche: Durch gezielte Informations- und Schulungsmaßnahmen stellt der BDG sicher, dass die entwickelten Technologien und Konzepte breitflächig angewendet werden. In Zusammenarbeit mit BeSu.Solutions wird ein strategischer Wissenstransfer aufgebaut, der über die Projektlaufzeit hinaus Bestand haben soll.

Mit seiner starken Branchenexpertise und Vernetzung trägt der BDG entscheidend dazu bei, dass ReGAIN ein Erfolg wird und die Gießerei-Industrie digitaler, vernetzter und nachhaltiger macht – ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft!

 

Mehr zu ReGAIN lesen